Jenseits des Oberflächen-Ichs: Wie du dich vom inneren Drama befreist und zum Wesenskern findest

Die Geburt des Ichs: Von der Stimme im Kopf zur Identität

Schon im frühesten Kindesalter, wenn ein Mensch zum ersten Mal „Ich“ sagt, beginnt ein unsichtbarer Aufbauprozess. Was als bloßes Lautzeichen beginnt, wird rasch zum Zentrum einer wachsenden Konstruktion: das Oberflächen-Ich. Es ist geformt aus Erfahrungen, Geschichten, familiären Prägungen, kulturellen Codes, Erfolgen, Niederlagen, Besitz und Rollen. Alles, was man für „eigen“ hält, beginnt, sich wie Staub auf das Ich zu legen.

Ein Kind, das „mein Spielzeug“ sagt, beginnt bereits mit der egoischen Anhaftung. Wird das Spielzeug weggenommen, leidet es – nicht wegen des Gegenstandes, sondern wegen der inneren Identifikation mit dem Besitz. Dieser Mechanismus bildet die Grundlage für das, was Buddha als Dukkha bezeichnete: Leid durch Anhaftung.


Die Dynamik des Ego: Identifikation, Vergleich, Trennung

Das Oberflächen-Ich lebt von Differenzierung. Es misst, vergleicht, urteilt und versucht, sich durch Besitz, Leistung, Wissen oder sogar Leid von anderen abzuheben. Auch Opferidentitäten können dem Ego als Nahrung dienen: „Niemand hat so gelitten wie ich.“

Das Ego liebt es, Gegner zu erschaffen. Durch ständige innere oder äußere Beschwerden erschafft es Trennung und stärkt so das illusorische Ich-Gefühl. Selbst banale Alltagssituationen wie das Warten im Stau oder ein Regentag werden zur Bühne für Widerstand gegen das, was ist.


Beschwerde als spirituelle Praxis erkennen

Jede Beschwerde – ob laut ausgesprochen oder still gedacht – dient dem Ego zur Selbstbestätigung. Beispiel:

Statt zu sagen: „Die Suppe ist kalt, bitte wärmen Sie sie auf“, denkt das Ego: „Wie kann man mir so etwas servieren? Das ist eine Frechheit!“

Es geht nicht um die Suppe, sondern um das moralische Überlegenheitsgefühl. Doch sobald du beginnst, dich selbst beim inneren Klagen zu beobachten, entsteht eine Lücke. In dieser Lücke beginnt Bewusstsein. Genau dort beginnt der Weg der Befreiung.


Wenn das Leben dich wachküsst: Leiden als Tür zur Tiefe

Viele Menschen gelangen erst zu tieferem Erwachen, wenn das Leben ihre Konstruktion des Ichs erschüttert: Verlust, Krankheit, Einsamkeit, Scheitern. All das zerbricht das scheinbar stabile Ich-Gefüge. Und in genau diesem Riss dringt etwas ein: Licht.

„There is a crack in everything. That’s how the light gets in.“ – Leonard Cohen

Leid ist oft der Wendepunkt. Es führt zur Erkenntnis, dass wir nicht das sind, womit wir uns identifiziert haben: nicht das Auto, nicht die Geschichte, nicht der Körper, nicht der Erfolg. Die große Frage taucht auf:

Wer bin ich wirklich?


Die Wahl: Leiden oder Bewusstsein

Einmal verstanden, kann dieser Prozess auch bewusst geschehen. Du musst nicht mehr warten, bis das Leben dich trifft. Du kannst jetzt beginnen. In jedem Moment, in dem du dich über etwas beschweren willst, frage:

  • Ist das, was ich denke, wahr?
  • Was, wenn ich einfach nur wahrnehme, ohne zu urteilen?

Im Zustand der reinen Wahrnehmung geschieht Transformation. Regen ist nicht mehr „Schlechtwetter“, sondern Tropfen, Licht, Bewegung. Die Welt wird lebendig, wenn du aufhörst, ihr deine Geschichte aufzudrücken.


Spirituelle Übung: „Danke für alles. Ich habe keine Klage.“

Diese einfache Praxis eines Zen-Meisters kann dein Leben verwandeln:

„Danke für alles. Ich habe keine Klage.“

Sprich sie nicht nur. Fühle sie. Lass sie zur Haltung werden. Nicht als Verleugnung, sondern als Zustimmung zum Jetzt. Aus dieser Haltung entsteht echte Kraft, nicht aus Kontrolle.


Schlussgedanke: Die Rückkehr zum Wesentlichen

Das Oberflächen-Ich wird nie satt. Es jagt nach mehr: mehr Besitz, mehr Anerkennung, mehr Recht, mehr Drama. Doch tiefer Frieden kommt nicht vom „Mehr“, sondern vom „Weniger“. Weniger Festhalten, weniger Rechthaben, weniger Widerstand.

Wahrer Wandel beginnt, wenn du erkennst: Ich bin nicht meine Geschichte. Ich bin das Bewusstsein, in dem sie erscheint.


🔹 Reflexionsfragen zur Vertiefung

  • Wann erkenne ich, dass mein Ego durch Klage oder Vergleich spricht?
  • Was wäre jetzt möglich, wenn ich nicht innerlich Widerstand leisten würde?
  • In welchen Lebensbereichen klammere ich mich an eine Identität, die mir mehr schadet als nutzt?
  • Was geschieht in mir, wenn ich die Worte „Danke für alles. Ich habe keine Klage.“ wirklich fühle?
Gökhan Siris
Gökhan Siris
Gökhan Siris ist Autor und Blogger, Begründer des Kritzelprofiling® und der SoulCode®-Methode, freiberuflicher Graphologe, Numerologe, Manifestations-Coach, EFT-Coach, Vielleser, Bewusstseinsforscher, sowie ein Grenzgänger zwischen Verstand und Seele. Seit über zwei Jahrzehnten widmet er sich mit unerschütterlicher Hingabe den großen Lebensthemen: Entfaltung, Heilung, Esoterik, Spiritualität, Gesellschaft und Bewusstsein. Seine Arbeit verbindet intuitive Erkenntnis mit analytischer Schärfe – stets auf der Suche nach dem Wesentlichen hinter dem Sichtbaren. Mit einem feinen Gespür für verborgene Zusammenhänge und einer Sprache, die Herz und Verstand zugleich anspricht, schreibt Gökhan Siris nicht, um zu belehren, sondern um zu erinnern. Seine Texte laden ein, gewohnte Denkweisen zu hinterfragen, alte Muster zu durchbrechen und sich dem inneren Ursprung wieder zu nähern. Dabei versteht er es, komplexe Inhalte klar und berührend zu vermitteln – jenseits von Dogmen, Klischees oder schnellen Antworten. Gökhan Siris steht für Tiefe statt Trends, für Wahrhaftigkeit statt Taktik und für eine neue Form des Denkens, Fühlens und Wirkens. Seine Artikel berühren, provozieren und transformieren – nicht, weil sie dich verändern wollen, sondern weil sie dich erinnern: Du bist nicht der Beobachter. Du bist der Ursprung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Updates von den Autoren?Jetzt Newsletter abonnieren!
Holen Sie sich in regelmäßigen Abständen eine 2. Meinung und informieren Sie sich per E-Mail über neue Veröffentlichungen der EQUAPIO-Autoren.

Aktuelle BeiträgeAuch interessant!

Ist 3I-Atlas jetzt ein Alien- oder ein Cyber-Angriff?

Na ihr alle da draußen in der Welt! Heute ist der 30. September wir schreiben das Jahr 2025. Und wer möchte noch meine allerneuesten...

Jenseits der Gedanken: Wie du in den Raum des Bewusstseins zurückkehrst

Ein meditierender Mensch sitzt ruhig in einem weiten, lichtdurchfluteten Raum, der in sanften Farben bewusstseinserweiternde Stille und innere Weite symbolisiert.

Spirituelles Erwachen: Die Rückkehr zur Quelle des Seins

Ein einzelner Sonnenstrahl fällt aus einer leuchtenden Sonne auf die Erde – symbolisch für das spirituelle Erwachen und die Rückverbindung zur Quelle.

Wissenschaftlicher Konsens

Wenn du zu vier Ärzten gehst und diese dir bescheinigen, dass du unheilbar krank bist, der fünfte dir aber helfen kann, verstößt dieser dann...

Mächtiger als das Schwert

Der Glaube ist mächtiger als das Schwert und kann dementsprechend sogar Berge versetzen. Was dann ja auch die Quantenphysik mit ihrem Doppelspaltexperiment eindrucksvoll sichtbar...

Gegen Rassismus, gegen …

Rassismus gegen Deutsche, Hass gegen Menschen, die … Komm, sei mutig, schrei es laut hinaus, ich bin gegen Rassismus und gegen Hatespeech!!! Kannst Du noch...