Der Leberwickel ist ein unkompliziertes und kostengünstiges physikalisches Verfahren, das sich vor allem bei Fastenkuren in der Naturheilkunde sehr bewährt hat. In diesem Beitrag erfahren Sie Wichtiges über die Durchführung, Wirkweise und Anwendungsgebiete dieser leberstärkenden Behandlung. Wie wenden Sie ihn wirkungsvoll an?

Wirkung des Leberwickel

Bei einem Leberwickel kommt es über die Wärmewirkung auf den Leib zu einer Anregung der Leberdurchblutung und hierdurch zu einer Stoffwechselaktivierung. Außerdem erzeugt der Wickel eine antispasmodische Wirkung, das heißt, die Spannungen in den glatten Muskeln, also Magen-Darm-Trakt, Gefäße, Bronchien und anderen werden herabgesetzt. Dies hat wiederum positive Effekte auf die entsprechenden Organe des Körpers.

Kein Wunder, dass der Leberwickel eine gern genutzte Methode bei Fastenkuren ist, denn die Leber verbrennt auch Fette, wofür sie jedoch gestärkt werden muss. Eine schwache Leber, die sich zudem in ihrer Funktion als Entgiftungsorgan mit noch mehr Giften auseinandersetzen muss, hat nicht genügend Kapazitäten, um sich den Fetten zu widmen. Der Leberwickel sorgt mit seiner Leberstärkung dafür, dass sie sich auch mit den Fetten beschäftigen kann. Hinzu kommt über den schweißtreibenden Effekt durch die Wärme ein zusätzlicher Ausleitungseffekt in der erwärmten Region.
Heilsame Wickel und Auflagen aus Heilpflanzen, Quark & Co

Worauf müssen Sie achten?

Mit diesen Wirkungen ist der Leberwickel bestens geeignet, um Krämpfen im Magen-Darm Bereich, aber auch Dyspepsien und Gastroenteritiden entgegenzuwirken. Er hat jedoch nicht nur eine spezifische Wirkung, die sich auf die Leber beschränkt, sondern darüber hinaus eine vitalisierende Funktion auf Körper und Psyche. Ein Lehrspruch der Naturheilkunde besagt auch, dass ein guter Therapeut auch immer ein Lebertherapeut sein muss.
Der Leberwickel ist eine unschädliche Anwendung, jedoch sollte man es unterlassen akute Geschehen wie Ileus und Apendizitis zu behandeln. Konsultieren Sie hierfür immer einen Arzt.

Durchführung des Leberwickel

  1. Sorgen Sie für eine entspannte Atmosphäre und Behandlungslage. Die Hauptsache ist, dass Sie sich dabei wohlfühlen.
  2. Tauchen Sie ein Tuch in entsprechender Auflagegröße in heißes Wasser und wringen Sie dieses anschließend aus.
  3. Das ausgewrungene Tuch sollte nun auf den rechten Oberbauch am Rippenbogenrand, also am Bereich der Leber aufgelegt werden. Anschließend muss auf das Tuch eine Wärmeflasche gelegt werden. Zum Schluss umwickeln Sie das Ganze mit einem trockenen Frotteehandtuch, so dass ihr gesamter Bauch umschlossen wird.
  4. Der Leberwickel sollte in dieser Position für ca. 20 – 30 Minuten verbleiben. Sie sollten die gesamte Prozedur täglich und über 2 – 3 Wochen anwenden.

Wichtig!

Achten Sie vor allem darauf, den Wickel vor dem Zubettgehen anzusetzen, der Leberwickel kann müde machen. Wenn diese Müdigkeit jedoch kein Problem für Sie darstellt, können Sie die Anwendung auch tagsüber durchführen. Auch bei Fastenkuren können Sie auf eine abendliche Anwendung verzichten.
Titelbild: Cold Snap © JuditK, Lizenz: CC BY-ND 2.0

Vorheriger ArtikelDill: Das Gewürz für eine gesunde und leckere Küche!
Nächster ArtikelJiaogulan: Genießen Sie den Tee der Unsterblichkeit
Gökhan Siris
Gökhan Siris ist Autor und Blogger, Begründer des Kritzelprofiling® und der SoulCode®-Methode, freiberuflicher Graphologe, Numerologe, Manifestations-Coach, EFT-Coach, Vielleser, Bewusstseinsforscher, sowie ein Grenzgänger zwischen Verstand und Seele. Seit über zwei Jahrzehnten widmet er sich mit unerschütterlicher Hingabe den großen Lebensthemen: Entfaltung, Heilung, Esoterik, Spiritualität, Gesellschaft und Bewusstsein. Seine Arbeit verbindet intuitive Erkenntnis mit analytischer Schärfe – stets auf der Suche nach dem Wesentlichen hinter dem Sichtbaren. Mit einem feinen Gespür für verborgene Zusammenhänge und einer Sprache, die Herz und Verstand zugleich anspricht, schreibt Gökhan Siris nicht, um zu belehren, sondern um zu erinnern. Seine Texte laden ein, gewohnte Denkweisen zu hinterfragen, alte Muster zu durchbrechen und sich dem inneren Ursprung wieder zu nähern. Dabei versteht er es, komplexe Inhalte klar und berührend zu vermitteln – jenseits von Dogmen, Klischees oder schnellen Antworten. Gökhan Siris steht für Tiefe statt Trends, für Wahrhaftigkeit statt Taktik und für eine neue Form des Denkens, Fühlens und Wirkens. Seine Artikel berühren, provozieren und transformieren – nicht, weil sie dich verändern wollen, sondern weil sie dich erinnern: Du bist nicht der Beobachter. Du bist der Ursprung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein