Zuckerentzug: Lebensgenuss mit diesen Zucker-Alternativen

Apfel statt Schokolade bei Zuckerentzug

Es gibt die unterschiedlichsten Gründe für einen Zuckerentzug. Egal, welchen Grund Sie dafür haben, hier erfahren Sie die besten Tipps und Tricks, um der Lust auf Süßes dauerhaft einen Riegel (keinen Schokoriegel) vorzuschieben. Neugierig? Lesen Sie weiter.

Warum Sie Ihren Zuckerkonsum verringern sollten

In unserer heutigen Zeit sind eine schier unüberschaubare Menge an zuckerhaltigen Produkten auf dem Markt. Aber auch Produkte, die nicht unbedingt süß schmecken, enthalten oft – wenn auch in geringeren Mengen – Zucker. All diese Nahrungsmittel enthalten unterschiedliche Formen von Zucker. Oft schwächen diese zahlreiche Körperfunktionen oder sogar Ihr Immunsystem.
Doch hiermit nicht genug, denn durch eine vermehrte Zuckeraufnahme kommt es zu einer Blutverdünnung mit allen Folgen, u. a. führt dies zu einer massiven negativen Beeinflussung Ihres Gefühlszustandes. Überempfindlichkeit, Reizbarkeit, sowie extreme Gefühlsschwankungen können Ihnen das Leben schwer machen. Es lohnt sich also in Ihrem Interesse eine Zuckerentzug zu machen.

Der Zuckerentzug als Kur

Keine Sorge, Sie müssen nicht gänzlich auf ein süßes Leben verzichten. Im Gegenteil, in Reformhäusern und Bioläden gibt es genügend Produkte, die nicht nur eine Alternative sind, sondern eine vollständige Ernährung sein können. Gehen Sie in kleinen Schritten vor. Es muss nicht gleich ein kalter Entzug werden.
Essen Sie zunächst jeden Tag etwas weniger an raffiniertem Zucker und Sirup, gesüßten Getränken und Eisspeisen etc. Sie werden es spüren, wie sich Ihr Wohlbefinden steigert. Probieren Sie es mindestens 3 Monate aus, spätestens dann werden Sie die Wirkung spüren und freiwillig auf Zucker verzichten.

Hilfreiche Vorschläge zum Zuckerentzug

Der raffinierte Zucker, den viele Produkte enthalten, ist alles andere als lebensnotwendig. Dies ist kein Geheimnis, jeder Verbraucher ist sich dieser Tatsache bewusst, jedoch fehlt es häufig an dem Wissen über Alternativen. Doch welche Alternativen gibt es, um trotzdem nicht auf Lebensgenuss verzichten zu müssen, den einem der Zucker bietet.

Hier einige dieser Zucker-Alternativen

Stevia

Stevia ist eine sehr süße Pflanze, die vor allem in China kultiviert wird. Auch in Südamerika wird diese Pflanze seit Jahrhunderten verwendet. Sie ist ca. 200-mal süßer als unser raffinierter Zucker.
Damit eignet sich Stevia ideal, um Ihren Blutzucker ins Gleichgewicht zu bringen, aber auch, um Ihren Blutdruck zu senken. Stevia ist somit mehr als nur eine Alternative. Stevia ist der Beweis, dass man auf raffinierten Zucker ganz verzichten kann und sollte. Inzwischen gibt es Steviaprodukte in Supermärkten und verstärkt im Internetversandhandel, egal ob in verarbeiteter, flüssiger oder pulverisierter Form. Zur Not finden Sie Steviaprodukte in Reformhäusern oder Bioläden.

Süßholzwurzel

Ebenso gut wie Stevia, ist die Süßholzwurzel. Ein Rumkauen auf der Pflanze beseitigt die akute Lust auf Süßigkeiten. Produkte mit oder aus Süßholzwurzel sind weit verbreitet und bekannt. Die Wurzel eignet sich somit bestens für einen Zuckerentzug.

Obst

Essen Sie ruhig zunächst ein Stück Obst, bevor Sie zum Zucker greifen. Am besten geeignet sind hierfür Äpfel und Birnen, denn auch Früchte enthalten viel „Frucht“-Zucker. Sie können Ihr Obst auch backen oder trocknen, jedoch nicht in einem Kuchen verwerten – es sei denn, dieser ist mit Steviazucker gesüßt.

Jamswurzeln

Auch Jamswurzeln sind von Natur aus süß und sind bestens geeignet, um den Hunger nach Zucker zu stillen, auch diese können nach Lust und Laune gebacken oder getrocknet werden.

Gemüse

Auch Gemüse enthält in geringen Mengen Zucker. Dieser Zucker stillt zwar nicht Ihr Bedürfnis nach dem Zuckergeschmack, jedoch gleicht er Ihren Stoffwechsel aus, so dass Ihr Körper weniger Lust auf Zucker hat. Am besten ist es, Sie dünsten Ihr Gemüse leicht. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Gemüse als Ganzes essen und dünsten, so sorgen sie dafür, dass viel mehr von den Nährstoffen erhalten bleiben. Am geeignetsten für unsere Zwecke sind Gemüsesorten wie Karotten, rote Bete, Zucchini, Kürbis und vor allem Mais.

Sport

Wichtig beim Zuckerentzug, um die Lust auf Zucker zu senken ist es, den Stoffwechsel ins Gleichgewicht zu bringen. Ein guter Weg, um dies zu erreichen, ist die Entgiftung des Körpers. Hier kommt Sport ins Spiel. Sport sorgt dafür, dass wir ordentlich in Schwitzen kommen (keine Sorge 15-20 Minuten Kraftsport reichen völlig aus) und dadurch viele Gifte ausleiten.
Wenn der kleine Hunger nach Zucker kommt, ist es gut, für ein paar Minuten spazieren zu gehen, nicht nur, weil Sie dann keine Zeit mehr zum Essen haben.

Vorheriger ArtikelFrei von Angst: Mit dieser Technik besiegen Sie Ihre Angst!
Nächster ArtikelSelbsthypnose: So versetzen Sie sich selbst in Hypnose
Gökhan Siris
Gökhan Siris ist Autor und Blogger, Begründer des Kritzelprofiling® und der SoulCode®-Methode, freiberuflicher Graphologe, Numerologe, Manifestations-Coach, EFT-Coach, Vielleser, Bewusstseinsforscher, sowie ein Grenzgänger zwischen Verstand und Seele. Seit über zwei Jahrzehnten widmet er sich mit unerschütterlicher Hingabe den großen Lebensthemen: Entfaltung, Heilung, Esoterik, Spiritualität, Gesellschaft und Bewusstsein. Seine Arbeit verbindet intuitive Erkenntnis mit analytischer Schärfe – stets auf der Suche nach dem Wesentlichen hinter dem Sichtbaren. Mit einem feinen Gespür für verborgene Zusammenhänge und einer Sprache, die Herz und Verstand zugleich anspricht, schreibt Gökhan Siris nicht, um zu belehren, sondern um zu erinnern. Seine Texte laden ein, gewohnte Denkweisen zu hinterfragen, alte Muster zu durchbrechen und sich dem inneren Ursprung wieder zu nähern. Dabei versteht er es, komplexe Inhalte klar und berührend zu vermitteln – jenseits von Dogmen, Klischees oder schnellen Antworten. Gökhan Siris steht für Tiefe statt Trends, für Wahrhaftigkeit statt Taktik und für eine neue Form des Denkens, Fühlens und Wirkens. Seine Artikel berühren, provozieren und transformieren – nicht, weil sie dich verändern wollen, sondern weil sie dich erinnern: Du bist nicht der Beobachter. Du bist der Ursprung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein