Aspen: Die heilsamen Kräfte der Bachblüte Aspen

Bachblüte Aspen, Zitterpappel (Populus tremula L)
Bachblüte Aspen, Zitterpappel (Populus tremula L) © SERGEY URZHUMSKOV, Lizenz: CC BY 2.0

Die Bachblüte Aspen ist die Blüte für empfindsame Menschen. In welchen Fällen ist sie angesagt? Wie wirkt diese Bachblüte?

Die Bachblüte Aspen im Kurzprofil

Aspen ist die Bachblüte für überempfindliche Zeitgenossen. Der deutsche Name der Blüte „Zitterpappel“ beschreibt das Wesen dieser Bachblüte schon recht gut. Aspen-Typen, also Menschen, die ihrem Wesen nach der Charakteristika dieser Bachblüte entsprechen, sind innerlich ängstliche, zartgliedrige, oft auch blasse und dünnhäutige Menschen, die ihrer Umwelt misstrauisch gegenüberstehen.
Sie reagieren oft übermäßig bzw. stark auf äußere Reize, mit denen sie sich auch übermäßig lange beschäftigen. Aspen-Typen sind allgemein empfindsame Menschen, suchen deshalb auch häufig Schutz bei starken, verlässlichen Personen. Gefühle und Eindrücke, häufig individuell eingefärbt, haben bei diesem Typus Mensch oft die Oberhand. Das sorgt dann bei vielen Leuten für Verwunderung oder Irritation. Oft haben Aspen-Typen zwar die Einsicht in ihre übertriebenen Reaktionen, doch steigern sich bei nächster Gelegenheit wieder in ihr ängstliches und misstrauisches Reaktionsmuster hinein.

Welche Wirkungen besitzt die Bachblüte Aspen?

  • Sensible Menschen haben häufig auch Hautleiden, wie z. B. Neurodermitis oder Psoriasis (Schuppenflechte) und andere Hautleiden. Die „dünne Haut“ der Aspen-Persönlichkeit wird durch die Einnahme von Aspen dicker und widerstandsfähiger gegen jegliche Art von Reizen, egal ob diese innerer oder äußerer Natur sind. Ihre Haut, aber auch ihr Gemüt kommt zur Ruhe.
  • Da sie bei hoher Empfindlichkeit hilft, ist sie auch insbesondere bei allen psychischen Störungen empfehlenswert. Die Einnahme von Aspen ermöglicht ausnahmslos ein Zurechtkommen mit psychischen Problemen, mildert sogar psychiatrische Symptome.
  • Durch Aspen gehen Sie mit anderen besser in Resonanz, werden einfühlsam, jedoch nicht zu empfindsam, können sich also somit auf andere Menschen mit normalen Reaktionen einstellen.
  • Sie gibt Ihnen die Freiheit und Unabhängigkeit, die Sie benötigen, um Ihre Aspen-Sensibilität zu einer Stärke umzuformen.
  • Mit Ihr stärken Sie zunehmend Ihr Feingefühl und wissen immer mehr, was Ihnen wirklich gut tut und was Ihnen eher schaden könnte.
  • Sie bietet Ihnen Schutz und Geborgenheit, sorgt für Ruhe und vertreibt Ihre Ängste.
  • Sie fühlen Ihre innere Widerstandskraft.
  • Dinge, die Sie früher geängstigt hatten, können Sie durch die Einnahme von Aspen besser verarbeiten oder sich gar gänzlich davon befreien.

https://www.youtube.com/watch?v=QvQ7TIEftB4

Vorheriger ArtikelVier-Punkt-Formel: Mit 4 Schritten erfolgreich zum Ziel
Nächster ArtikelShiitake: So verwenden Sie den Heilpilz für Ihre Gesundheit
Gökhan Siris
Gökhan Siris ist Autor und Blogger, Begründer des Kritzelprofiling® und der SoulCode®-Methode, freiberuflicher Graphologe, Numerologe, Manifestations-Coach, EFT-Coach, Vielleser, Bewusstseinsforscher, sowie ein Grenzgänger zwischen Verstand und Seele. Seit über zwei Jahrzehnten widmet er sich mit unerschütterlicher Hingabe den großen Lebensthemen: Entfaltung, Heilung, Esoterik, Spiritualität, Gesellschaft und Bewusstsein. Seine Arbeit verbindet intuitive Erkenntnis mit analytischer Schärfe – stets auf der Suche nach dem Wesentlichen hinter dem Sichtbaren. Mit einem feinen Gespür für verborgene Zusammenhänge und einer Sprache, die Herz und Verstand zugleich anspricht, schreibt Gökhan Siris nicht, um zu belehren, sondern um zu erinnern. Seine Texte laden ein, gewohnte Denkweisen zu hinterfragen, alte Muster zu durchbrechen und sich dem inneren Ursprung wieder zu nähern. Dabei versteht er es, komplexe Inhalte klar und berührend zu vermitteln – jenseits von Dogmen, Klischees oder schnellen Antworten. Gökhan Siris steht für Tiefe statt Trends, für Wahrhaftigkeit statt Taktik und für eine neue Form des Denkens, Fühlens und Wirkens. Seine Artikel berühren, provozieren und transformieren – nicht, weil sie dich verändern wollen, sondern weil sie dich erinnern: Du bist nicht der Beobachter. Du bist der Ursprung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein