Sorgen?: So können Sie Ihre Sorgen emotional heilen!

Mann am Telefon macht sich Sorgen
Worried man talking on cellular phone © Photoloni, Lizenz: CC BY 2.0

Jede Art von Sorgen wirkt sich negativ auf unsere Konzentration aus. Unser Fokus im Alltag wird entscheidend getrübt. Es heißt: Sorgen schlagen auf den Magen – nach der chinesischen Medizin auf den Magenmeridian. Wer sich sorgt, hat ein geringeres Selbstwertgefühl und verliert wichtige Lebenskraft. Es gibt jedoch eine effektive Lösung, um Ihre Sorgen emotional zu heilen. Eine Anleitung zur Lösung, möchte Ich Ihnen hier beschreiben.

Sorgen wirken sich auf unsere Verdauung und den Stoffwechsel aus

Sich Sorgen zu machen bringt uns dazu, eine Menge Energie zu verlieren und Anspannung im Körper entstehen zu lassen. Außerdem wirkt es sich auf die Verdauung und den Stoffwechsel aus. Wenn wir uns Sorgen machen, verlieren wir unsere Konzentration und bringen nicht viel zu Stande. Langfristig wirkt sich das auf unser Selbstwertgefühl aus. Es führt uns aus der Gegenwart heraus. Wir sind stärker unfallgefährdet und lassen uns zu leicht ablenken.
In der chinesischen Medizin wird den Sorgen das Element Erde zugeordnet. Erde wird in diesem Zusammenhang mit den Organen Magen, Milz und Bauchspeicheldrüse assoziiert. Sorgen können sich auf vielfältige Weise äußern. Durch effektive Bewältigung dieses Gefühls können wir mehr bewerkstelligen und unsere Ziele leichter erreichen.

Ihre Sorgen können Sie auf verschiedenen Wegen loswerden

Die Emotionen, die mit den Sorgen eng in Verbindung stehen, sind folgende: Ängstlichkeit, geringes Selbstwertgefühl, Abhängigkeit, Co-Abhängigkeit, das Gefühl, keine Kontrolle zu haben, Misstrauen, Zukunftsängste, Ekel, Besessenheit, Nervosität, Unglücklichsein oder die Angst davor, etwas zu verpassen.
Es gibt viele Wege mit seinen Sorgen umzugehen. Jedes Mal, wenn wir uns Sorgen machen und einen Gedanken nicht loslassen können, hilft uns der primäre Gleichgewichtspunkt diesen Kreislauf zu durchbrechen. Auch wiederkehrende Träume und Ängste werden hierdurch schnell zum Verschwinden gebracht.
Ich möchte Ihnen nun eine dieser Möglichkeiten vorstellen. Diese besteht aus dem Massieren von Akupunkturpunkten bei gleichzeitigem Aussprechen von einer sogenannten Affirmation (positive Glaubensaussage). Dies sollten Sie täglich 15 Minuten wiederholen. Ihre Affirmation könnte dabei wie folgt lauten:

„Ich liebe und akzeptiere mich mit ganzem Herzen, auch wenn ich besorgt oder ängstlich bin oder mein Selbstwertgefühl im Keller ist.“

Der primäre Gleichgewichtspunkt, den Sie dabei massieren sollten, beruhigt Ihren Magen. Dieser Punkt liegt in der Mitte des knochigen unteren Randes unserer Augenhöhle. Der sekundäre Gleichgewichtspunkt ist zuständig für die Milz: Dieser Punkt ist der einzige, der sich auf der linken Seite befindet. Er ist dort, wo sich bei Frauen der BH mit einer gedachten Längslinie kreuzt, die seitlich am Körper entlang führt und genau der Mitte der Achselhöhle entspringt.

Wichtiger Hinweis

Viele Phobien sind Angstattacken, die mit Hilfe dieser Punkte wirksam behandelt werden können. Wie bei allen Selbsthilfemaßnahmen gilt auch hier: Finden Sie keine Erleichterung, fragen Sie einen Arzt oder Gesundheitsexperten. Alle Affirmationen (Glaubenssätze) sind nur Beispiele. Sie können sich auch selber welche zusammenstellen, die auf Ihre eigene Situation angepasst sind.

Vorheriger ArtikelBlutgruppendiät: Blutgerechte Ernährung, was ist das denn?
Nächster ArtikelKornkreise: Ein neuer Erklärungsversuch aus alten Zeiten
Gökhan Siris
Gökhan Siris ist Autor und Blogger, Begründer des Kritzelprofiling® und der SoulCode®-Methode, freiberuflicher Graphologe, Numerologe, Manifestations-Coach, EFT-Coach, Vielleser, Bewusstseinsforscher, sowie ein Grenzgänger zwischen Verstand und Seele. Seit über zwei Jahrzehnten widmet er sich mit unerschütterlicher Hingabe den großen Lebensthemen: Entfaltung, Heilung, Esoterik, Spiritualität, Gesellschaft und Bewusstsein. Seine Arbeit verbindet intuitive Erkenntnis mit analytischer Schärfe – stets auf der Suche nach dem Wesentlichen hinter dem Sichtbaren. Mit einem feinen Gespür für verborgene Zusammenhänge und einer Sprache, die Herz und Verstand zugleich anspricht, schreibt Gökhan Siris nicht, um zu belehren, sondern um zu erinnern. Seine Texte laden ein, gewohnte Denkweisen zu hinterfragen, alte Muster zu durchbrechen und sich dem inneren Ursprung wieder zu nähern. Dabei versteht er es, komplexe Inhalte klar und berührend zu vermitteln – jenseits von Dogmen, Klischees oder schnellen Antworten. Gökhan Siris steht für Tiefe statt Trends, für Wahrhaftigkeit statt Taktik und für eine neue Form des Denkens, Fühlens und Wirkens. Seine Artikel berühren, provozieren und transformieren – nicht, weil sie dich verändern wollen, sondern weil sie dich erinnern: Du bist nicht der Beobachter. Du bist der Ursprung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein