Dill: Das Gewürz für eine gesunde und leckere Küche!

Es ist kein Geheimnis. Unsere Nahrungsmittel sind unsere Heilmittel. Ich möchte Ihnen in diesem Artikel ein ganz besonderes Gewürz vorstellen, das sich hervorragend und sehr schmackhaft in der Küche verwenden lässt. Es geht um die altbekannte Gewürz- und Heilpflanze „Dill“. Damit Sie selbst erfahren wie lecker gesunde Küche sein kann, enthält der Artikel ein Dill-Rezept zum Ausprobieren.

Die Wirkung von Dill auf die Gesundheit

Dill ist bereits seit geraumer Zeit in der Naturheilkunde für seine heilende Wirkung bekannt. Es lassen sich im Prinzip folgende Anwendungsgebiete nennen:

  • Schlafstörungen
  • Appetitanregung
  • Hämorrhoiden
  • Blähungen
  • Entzündungshemmend
  • Nervöse Magenbeschwerden
  • Verdauungsbeschwerden
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Magen-Darm-Krämpfe

Sie sehen, das Dillkraut ist ideal für eine gesunde Küche geeignet. Doch wie lässt es sich nun in der Küche für Gerichte verwenden? Lesen Sie im Folgenden leckere Rezepte mit Dill!

Dill-Rezept – Besser geht es kaum!

Meine besten HeilpflanzenrezepteDill ist bestens geeignet für allerlei Fischgerichte, denn es harmonisiert vorzüglich mit dem leicht salzigen Geschmack. Aber auch für Salate, Frischkäse und allgemein zum Abschmecken ist es bestens geeignet. Für die Küche sollten nur frische Dillspitzen, -knospen und -blätter verwendet werden. Am intensivsten jedoch schmecken die jungen Dillblätter, welche im späten Frühjahr und Frühsommer geerntet werden.
Der Geschmack ist hierbei sehr erfrischend und aromatisch, die Samen der Dillpflanze können sogar etwas nach Kümmel riechen. Der Dill ist wahrlich eine Bereicherung für die feine Küche, denn es schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch durch seine beruhigenden und verdauungsfördernden Eigenschaften äußerst gesundheitsfördernd. Damit auch Sie von diesen Vorzügen profitieren können, möchte Ich Ihnen im Folgenden ein leicht umsetzbares Dill-Rezept vorstellen.

Lachs mit Dill – Rezept

Dill mit Lachs
putting dill on the salmon © judywitts, Lizenz: CC BY 2.0

Zutaten:

  • 1 Lachs
  • 5 Bündel Dill (frisch)
  • 100g Meersalz
  • 50g Zucker
  • Pfeffer
  • 1 Spritzer Cognac, wahlweise Pernod

Zubereitung:

  1. Kaufen Sie bei Ihrem Fischhändler einen vorfiletierten und frischen Lachs. Bitten Sie ihn auch darum, den Lachs von eventuellen Blutresten abzuspülen und ihn anschließend zu trocknen. Fachhändler verkaufen guten Lachs und werden Ihrer Bitte sicherlich nachkommen.
  2. Hacken Sie die Dillbündel in zwei Teile. Ein Teil Strauch und einen Teil Stängel. Den Strauch hacken Sie hierbei ganz fein und die Stängel nur klein. Legen Sie das Gehackte getrennt voneinander zur Seite.
  3. Mischen Sie Salz, Zucker und Pfeffer miteinander, reiben Sie anschließen die Lachsseiten damit ein. Anschließend geben Sie den Spritzer Cognac darüber.
  4. Streuen Sie auf eine Porzellanform die Dill- und Salzmischung. Legen Sie den Lachs auf diese Form und geben anschließend nochmals kräftig Dill hinzu. Anschließend geben Sie auch noch den restlichen Dill inklusive den gehackten Stängeln und Gewürzen hinzu.
  5. Decken Sie den fertig zubereiteten Lachs gut mit einer Alufolie ab und lassen Ihn für 24 Stunden im Kühlschrank ruhen. Nach Ablauf dieser Ruhezeit wenden Sie den Lachs und lassen ihn nochmals für 24 Stunden ruhen.
  6. Der Lachs kann nun kalt serviert werden. Sie können ihn nun in dünne Scheibchen schneiden und mit einer Soße Ihrer Wahl kredenzen.

Vorheriger ArtikelIllusion der Zeit: Nahtoderfahrung & das Bewusstsein
Nächster ArtikelLeberwickel: So stärken Sie damit die Leber
Gökhan Siris
Gökhan Siris ist Autor und Blogger, Begründer des Kritzelprofiling® und der SoulCode®-Methode, freiberuflicher Graphologe, Numerologe, Manifestations-Coach, EFT-Coach, Vielleser, Bewusstseinsforscher, sowie ein Grenzgänger zwischen Verstand und Seele. Seit über zwei Jahrzehnten widmet er sich mit unerschütterlicher Hingabe den großen Lebensthemen: Entfaltung, Heilung, Esoterik, Spiritualität, Gesellschaft und Bewusstsein. Seine Arbeit verbindet intuitive Erkenntnis mit analytischer Schärfe – stets auf der Suche nach dem Wesentlichen hinter dem Sichtbaren. Mit einem feinen Gespür für verborgene Zusammenhänge und einer Sprache, die Herz und Verstand zugleich anspricht, schreibt Gökhan Siris nicht, um zu belehren, sondern um zu erinnern. Seine Texte laden ein, gewohnte Denkweisen zu hinterfragen, alte Muster zu durchbrechen und sich dem inneren Ursprung wieder zu nähern. Dabei versteht er es, komplexe Inhalte klar und berührend zu vermitteln – jenseits von Dogmen, Klischees oder schnellen Antworten. Gökhan Siris steht für Tiefe statt Trends, für Wahrhaftigkeit statt Taktik und für eine neue Form des Denkens, Fühlens und Wirkens. Seine Artikel berühren, provozieren und transformieren – nicht, weil sie dich verändern wollen, sondern weil sie dich erinnern: Du bist nicht der Beobachter. Du bist der Ursprung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein