Tabakabhängigkeit – Der machtvolle Einfluss der Psyche

Der Mensch wird getragen von der Sehnsucht und vom dem Streben nach Vervollkommnung und Glück; um dieses hehre Lebensziel zu erreichen bringt er viele Opfer und macht dabei ebenso viele Fehler. So kann es auch vorkommen, dass der eine oder andere Mensch, der ja ein Suchender ist, bei seinem Bestreben nach Unabhängigkeit bestimmte Lebensprinzipien nicht begreift und verinnerlicht, deren Verständnis notwendig wären, um auch wahrhaftig, dem weitesten Sinn nach „un-abhängig“ zu sein; so wird aus einer Sehnsucht nach Unabhängigkeit im Laufe des Lebens eine Fallstricke, die zwangsläufig in eine Abhängigkeit führt – in unserer Gesellschaft meist Tabakabhängigkeit, Fettsucht, Arbeitssucht.
Alle Typen von Rauchern haben eines gemeinsam: Sie alle fielen auf dieselbe Falle herein und wurden – in einem schwachen Moment – in ihrer Selbstfindung (Individualisierungsprozess) bzw. bei der „Suche“ nach einem neuen Lebenskonzept anhängig bzw. „süchtig“ – blieben somit stecken, anstatt die wahre Suche nach der wahren Unabhängigkeit fortzuführen. In diesem Artikel möchte ich näher auf den mächtigen Einfluss der Psyche auf die Tabakabhängigkeit eingehen. Sie erfahren, warum die Psyche bei einer Raucherentwöhnung Priorität hat und was es bedeutet wirklich „un-abhängig“ von der Zigarette zu sein.

Nikotinsucht und der psychische Einfluss

Psychische Einflüsse und seelische Motive spielen beim Rauchen immer eine Rolle, wenn nicht gar die Hauptrolle. Noch bevor die körperliche Abhängigkeit durch das Nikotin eintritt, wird der beginnende Raucher bereits durch seine psychische Verfassung, Persönlichkeitsstruktur und Motivation zum Rauchen verführt. Im Grunde genommen ist es auch die Psyche des Rauchers, die eine Suchtentwicklung befördert und den Raucher solange bei der Stange hält, bis das Nikotin sein Übriges tut und die Sucht des Rauchers festigt. Erst nach und nach übernimmt das Nikotin, im Zusammenspiel mit vielen weiteren suchtfördernden Stoffen in der Zigarette, das Ruder und festigt durch einen ausgeklügelten Suchtmechanismus seinen tödlichen Griff.
Sobald dieser Prozess abgeschlossen und das Nikotin ein fester, beinahe unverzichtbarer Bestandteil in der Biochemie des Gehirns geworden ist, tritt die psychische Komponente der Sucht etwas in den Hintergrund, wirkt aber dennoch weiter. Während der Süchtige im biochemischen Suchtkreislauf des Nikotins feststeckt, und versucht durch den Zigarettenkonsum seinen Nikotinspielgel zu halten, sichert die Psyche durch Überzeugungen und Glaubenssätze diese körperliche Sucht ab – die Psyche unterfüttert quasi die körperliche Abhängigkeit.

Die Psyche hat Priorität

Von außen betrachtet scheint bei der Tabakabhängigkeit das Nikotin die Hauptrolle zu spielen – Nikotin scheint die Sucht zu initiieren und aufrecht zu erhalten. Dringt man jedoch tiefer zu den Wurzeln der Abhängigkeit vor, so stellt man tatsächlich fest, dass die Psyche der eigentliche Initiator der Abhängigkeit ist und den Raucher ständig begleitet bzw. seine Sucht aufrechterhält. Wirken die Rauchmotive, Überzeugungen und Glaubenssätze aus der Psyche (dem Unterbewusstsein) nach einem radikalen Nikotinentzug weiter, steigt das Risiko eines Rückfalls beträchtlich.
Deshalb kommt der psychotherapeutischen Behandlung der Tabakabhängigkeit eine entscheidende und übergeordnete Bedeutung zu. Damit eine Raucherentwöhnung bzw. Suchttherapie auch dauerhaft zum Erfolg führt, muss also der Einfluss der Psyche auf die Abhängigkeit beseitigt werden. Die Überwindung der körperlichen Abhängigkeit nach Nikotin (Entzug) ist ziemlich einfach und kann bereits nach 2-3 Tagen abgeschlossen sein – manchmal dauert der Nikotinentzug auch etwas länger, jedoch nie länger als 2-4 Wochen.

Von der Tabakabhängigkeit zur Unabhängigkeit

Um diesen fatalen Einfluss der Psyche zu neutralisieren, müssen Sie zu den tieferen Schichten Ihrer Abhängigkeit vordringen; Sie müssen sich der seelischen Ursachen Ihrer Sucht bewusst werden und diese, z.B. mit den Emotional Freedom Techniques (EFT), behandeln. Eine derartige Herangehensweise befreit Sie nicht nur von Ihrer Sucht/Abhängigkeit nach Tabakprodukten, sondern deckt eventuell auch andere Störungen auf, die nur bedingt etwas damit zu tun haben.
Beispiel: Wurzelte Ihre Sucht darin, dass Sie aus Rebellion gegen Ihr Elternhaus, also aus der Sehnsucht heraus „unabhängig“ zu werden, dann gelangen Sie im Laufe Ihrer Suchtbehandlung unweigerlich auch zu anderen Themen, die sich mit dem Thema der Sucht überschneiden. Wie Sie an diesem Beispiel auch erkennen können, führte die anfängliche Sehnsucht nach „Unabhängigkeit“ zur „Abhängigkeit“; die Suche, an der man scheiterte, wurde letztlich zur Sucht. Auf dem Weg zur Selbstverwirklichung – von der ursprünglichen Abhängigkeit zur Familie hin zur Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit – liegen viele Stolpersteine und Entwicklungsschritte.

Wenn die Psyche zu einem Problem wird

Oft kann die Bewusstmachung der verdrängten (und häufig schmerzvollen) Erfahrungen, die die Wurzel – oder wenn Sie es so ausdrücken wollen: das Unkraut – der Sucht sind, als unangenehm bis quälend empfunden werden, und zwar so sehr, dass sich ein starker Widerstand gegen die Behandlung der Tabakabhängigkeit entwickeln kann. Im Regelfall findet man unter den gewöhnlichen Rauchern nicht derartig hartnäckige Fälle – unter den sogenannten „starken“ Rauchern und Kettenrauchern finden sich jedoch viele dieser Problemfälle. Raucher mit einer derartigen Problemstruktur sollten professionelle psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen – am besten mit dem Schwerpunkt auf Suchttherapie.
Die alleinige Selbstbehandlung mit den Emotional Freedom Techniques, bringt in diesen Fällen wenig, kann durch eine Reaktivierung von Traumata gar nach Hinten losgehen. Aber: ein erfahrener EFT-Therapeut und Heilpraktiker kann ergänzend zu einer solchen Psychotherapie eine große Hilfe darstellen. Eine Behandlung mit den Emotional Freedom Techniques kann eine große Hilfe sein, sollte aber von einem erfahrenen Spezialisten durchgeführt werden – jemand der EFT zusätzlich zur Traumatherapie in die Behandlung integriert. Die tiefergehende Problematik von Schwerstabhängigen erfordert eine ebenso tiefe Konfrontation mit Inhalten aus dem Unterbewusstsein – die häufig traumatisch sind und deshalb in die Hände von erfahrenen Therapeuten gehört.

Gökhan Siris
Gökhan Siris
Gökhan Siris ist Autor und Blogger, Begründer des Kritzelprofiling® und der SoulCode®-Methode, freiberuflicher Graphologe, Numerologe, Manifestations-Coach, EFT-Coach, Vielleser, Bewusstseinsforscher, sowie ein Grenzgänger zwischen Verstand und Seele. Seit über zwei Jahrzehnten widmet er sich mit unerschütterlicher Hingabe den großen Lebensthemen: Entfaltung, Heilung, Esoterik, Spiritualität, Gesellschaft und Bewusstsein. Seine Arbeit verbindet intuitive Erkenntnis mit analytischer Schärfe – stets auf der Suche nach dem Wesentlichen hinter dem Sichtbaren. Mit einem feinen Gespür für verborgene Zusammenhänge und einer Sprache, die Herz und Verstand zugleich anspricht, schreibt Gökhan Siris nicht, um zu belehren, sondern um zu erinnern. Seine Texte laden ein, gewohnte Denkweisen zu hinterfragen, alte Muster zu durchbrechen und sich dem inneren Ursprung wieder zu nähern. Dabei versteht er es, komplexe Inhalte klar und berührend zu vermitteln – jenseits von Dogmen, Klischees oder schnellen Antworten. Gökhan Siris steht für Tiefe statt Trends, für Wahrhaftigkeit statt Taktik und für eine neue Form des Denkens, Fühlens und Wirkens. Seine Artikel berühren, provozieren und transformieren – nicht, weil sie dich verändern wollen, sondern weil sie dich erinnern: Du bist nicht der Beobachter. Du bist der Ursprung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Updates von den Autoren?Jetzt Newsletter abonnieren!
Holen Sie sich in regelmäßigen Abständen eine 2. Meinung und informieren Sie sich per E-Mail über neue Veröffentlichungen der EQUAPIO-Autoren.

Aktuelle BeiträgeAuch interessant!

Jenseits des Oberflächen-Ichs: Wie du dich vom inneren Drama befreist und zum Wesenskern findest

Silhouette eines Menschen in weiter Landschaft bei Sonnenuntergang – symbolisch für innere Einkehr, Selbstbeobachtung und spirituelle Befreiung vom Oberflächen-Ich

Ist 3I-Atlas jetzt ein Alien- oder ein Cyber-Angriff?

Na ihr alle da draußen in der Welt! Heute ist der 30. September wir schreiben das Jahr 2025. Und wer möchte noch meine allerneuesten...

Jenseits der Gedanken: Wie du in den Raum des Bewusstseins zurückkehrst

Ein meditierender Mensch sitzt ruhig in einem weiten, lichtdurchfluteten Raum, der in sanften Farben bewusstseinserweiternde Stille und innere Weite symbolisiert.

Spirituelles Erwachen: Die Rückkehr zur Quelle des Seins

Ein einzelner Sonnenstrahl fällt aus einer leuchtenden Sonne auf die Erde – symbolisch für das spirituelle Erwachen und die Rückverbindung zur Quelle.

Wissenschaftlicher Konsens

Wenn du zu vier Ärzten gehst und diese dir bescheinigen, dass du unheilbar krank bist, der fünfte dir aber helfen kann, verstößt dieser dann...

Mächtiger als das Schwert

Der Glaube ist mächtiger als das Schwert und kann dementsprechend sogar Berge versetzen. Was dann ja auch die Quantenphysik mit ihrem Doppelspaltexperiment eindrucksvoll sichtbar...