Mit dem Rauchen aufhören: Tipps für den Alltag

So schnell Nikotin abhängig macht, so schwierig ist es, diese Sucht zu bekämpfen. Doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wer entsprechend Disziplin an den Tag legt, kann es mit ein paar Tipps schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören.

So schnell entsteht Nikotinsucht

Nikotinsucht kann sich bei regelmäßigem Tabakkonsum rasch entwickeln. Häufig reichen hierfür schon weniger als sechs Zigaretten täglich. Denn Nikotin ist ein hochgiftiges Suchtmittel, das von der Lunge über die Blutbahn bis ins Gehirn gelangt.

Da Nikotin eine ähnliche Struktur hat wie Acetylcholin, ein körpereigener Botenstoff, dockt es an bestimmte Rezeptoren im Gehirn an. Das führt dazu, dass der Körper unterschiedliche Botenstoffe und Hormone ausschüttet, unter anderem Dopamin, das für ein angenehm entspanntes Gefühl sorgt.

Dieser Zustand hält jedoch nicht lange an. Denn nach einer Weile sind die Rezeptoren nicht mehr angeregt, der Botenstoffgehalt sinkt und es treten Entzugserscheinungen auf, woraufhin der Körper erneut Nikotin fordert. Bekommt er dieses, entsteht der typische Suchtkreislauf: Je mehr Tabak konsumiert wird, desto mehr Nikotinrezeptoren bilden sich im Gehirn, die wiederum unempfindlicher gegen Nikotin werden. Deshalb benötigt der Körper mit der Zeit immer mehr Dosis Nikotin, damit das Entspannungsgefühl eintritt.

Gesundheitliche Gefahren von Rauchen

Regelmäßiger Nikotinkonsum kann sich in erheblichem Maße auf die Gesundheit auswirken. Denn Tabak enthält etwa 5.000 chemische Substanzen, von denen ca. 90 als potenziell krebserregend eingestuft werden. Rauchen gilt als Hauptrisikofaktor für Lungen- und Blasenkrebs und ist häufig (mit-)verantwortlich für weitere Krankheiten und Beschwerden. Zu nennen sind hier unter anderem:

  • Bronchitis
  • Lungenentzündung
  • vorzeitige Hautalterung
  • Raucherhusten
  • Kurzatmigkeit
  • Mundgeruch

Abgesehen vom Raucher selbst schädigt der Rauch auch die Mitmenschen, die ihn passiv einatmen. Das kann schon kurzfristig zu gereizten Atemwegen, Augenbrennen sowie Rötungen und Schwellungen der Schleimhäute führen. Besonders bei Kindern von Rauchern ist das Gefahrenpotenzial hoch.

Tipps zur Raucherentwöhnung

Mit dem Rauchen aufzuhören, ist nicht leicht und erfordert Disziplin und eisernen Willen, aber das Durchhaltevermögen lohnt sich – für die eigene Gesundheit, für den Kontostand und für die Mitmenschen. Vor allem die ersten Tage und Wochen können sehr hart sein, hier helfen ein paar Tipps, das Verlangen nach Nikotin zu bekämpfen.

  • Wer sich dazu entschließt, das Rauchen aufzugeben, fängt am besten von einem Tag auf den anderen damit an. Um von Anfang an nicht in Versuchung zu geraten, sollten neu ernannte Nichtraucher sämtliche Rauchutensilien sofort wegräumen.
  • Hilfreich ist es, gemeinsam mit einer weiteren Person mit dem Rauchen aufzuhören. So können sich beide gegenseitig unterstützen und motivieren. Wer sich gerade kurz nach dem Aufhören viel mit Nichtrauchern trifft, kommt ebenfalls weniger in Versuchung, zu einer Zigarette zu greifen.
  • Gewöhnliche Verhaltensmuster müssen geändert werden: nach einem stressigen Meeting nicht nach eine Zigarette suchen, sondern sich eine Tasse Tee machen oder lieber mit einem Kollegen/innen kurz sich unterhalten. Im Zweifelsfall kann auch zehn Mal tiefes Durchatmen helfen.
  • Wichtig ist auch die Situationen zu vermeiden, wo früher eine Zigarette in die Hand genommen wurde. Das gilt zum Beispiel für eine Raucherpause auf der Arbeit. Dafür wäre ein kleiner Spaziergang an dieser Stelle gut. Ein Verzicht auf Alkohol in dieser Zeit wäre auch gut, da man nach einem Glas Wein oder einem Bier auch leicht nach einer Zigarette greift. Dazu schwächt der Alkohol generell
    noch die Selbstkontrolle.
  • Ist die Sucht sehr akut, hilft eine Alternative zur Zigarette – ob Obst, Kaugummi oder ein zuckerfreier Müsliriegel. Sind die Gelüste sehr stark, schaffen Produkte zur Raucherentwöhnung eine Abhilfe. Nikotinkaugummis, -tabletten oder- pflaster bietet Shop Apotheke momentan reduziert.
  • Noch besser ist der Griff zu Sportschuhen: Bei regelmäßigem Laufen um den Block oder Besuchen im Fitnessstudio werden Glückshormone ausgeschüttet und der drohenden Gewichtszunahme bei frisch gebackenen Nichtrauchern wird vorgebeugt.
  • Und als letztes: ständig etwas machen, egal was, Hauptsache es lenkt vom Rauchen ab.

Nikotinverzicht – nicht einfach, aber machbar

Liegt erst mal eine Nikotinabhängigkeit vor, ist es oft schwierig, mit dem Rauchen aufzuhören. Doch der Suchtkreislauf kann durchbrochen werden, wenn Raucher wirklich den Willen dazu haben. Denn die Einsicht ist der erste Schritt auf dem Weg zum Nichtraucher. Mithilfe der genannten Tipps können Raucher es schaffen, auf Zigaretten zu verzichten und so ein gesünderes Leben zu führen.

Redaktion
Redaktionhttps://equapio.com/
EQUAPIO ist ein Projekt, welches zur allgemeinen Aufklärung aller Menschen beitragen soll. In der heutigen Weltsituation, wo Informationen längst nicht mehr frei zugänglich sind, sondern von einer Machtelite kontrolliert und zensiert werden, soll equapio.com eine Anlaufstelle aller Suchenden sein, die an der offiziellen Darstellung der Massenmedien zweifeln und es satt sind ihr Leben von Desinformation und Manipulation bestimmen zu lassen.

1 Kommentar

  1. Der Artikel bringt viele wichtige Einsichten beim Aufhören gut auf den Punkt!
    Wichtig ist auf jeden Fall auch die Vorbereitung, noch bevor man mit dem Rauchen aufhört. Man sollte sich dabei gezielt fragen, warum man eigentlich raucht und welche inneren Motivationen man hat, damit aufzuhören.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Updates von den Autoren?Jetzt Newsletter abonnieren!
Holen Sie sich in regelmäßigen Abständen eine 2. Meinung und informieren Sie sich per E-Mail über neue Veröffentlichungen der EQUAPIO-Autoren.

Aktuelle BeiträgeAuch interessant!

Mir ist im Traum ein neues Geschlecht zugefallen

Mein Geschlecht lautet nun „diverser intersexueller Apache“ … Da mein Geschlecht in der Überschrift nicht ausführlich dargestellt werden konnte, hier nochmals die lange Version: Diverser...

Pressefreiheit – die Fresse halten!

Gibt es überhaupt so etwas wie die Pressefreiheit? Sorry geht es Dir, wenn Du an die Pressefreiheit denkst, vielleicht wie mir? Fühlst Du Dich auch...

Covid-19: Die Geschichte für die Geschichtsbücher

Man sagt, dass die Sieger die Geschichte schreiben Ja, man sagt, dass die Sieger die Geschichte schreiben. Und deswegen sitze ich hier jetzt am PC...

Sind wir schon alle gehackt für den Great Reset?

Bekenntnisse eines hoffnungsvollen Schwurblers George Orwell war seinerzeit ein großer Visionär, der uns schon 1949 die ersten Warnzeichen zu einer Entwicklungsrichtung gab, die bisher noch...

Das Geheimnis von Prophezeiungen

Das Rätsel von Prophezeiungen lüften Zurzeit sind Prophezeiungen in aller Munde, aber nun gleich die Frage: Warum bist Du davon derart fasziniert, dass Du Dich...

Immunsystem – der Glaube, der Berge versetzen kann

Ist man mit einem „guten“ Immunsystem vor Krankheiten geschützt? Hast Du es auch schon gehört, dass man/n oder Weibchen sich mit einem „guten“ Immunsystem vor...