Herpes: das Wichtigste über diesen nervigen Virus

Die Geschichte von Herpes

Bereits um das Jahr 400 vor Christus wurde Herpes simplex als Symptom einer sich ausbreitenden Bläschenkrankheit beschrieben. In der römischen Antike, unter Kaiser Tiberius, gab es, weil eine Ausbreitung einer Bläschenkrankheit an den Lippen beobachtet wurde, bei öffentlichen Veranstaltungen ein Kussverbot. Dokumentiert wurde die als erste Epidemie definierte Herpeserkrankung von Aulus Cornelius Celsus. Seither gilt Herpes labialis als eine Krankheit, die durch Küssen übertragbar ist.[1]https://de.wikipedia.org/wiki/Herpes_simplex

Im Jahre 1736 bezeichnete Jean Astruc Herpes genitalis als eine eigene Krankheit. Das gemeinsame Auftreten und die Häufigkeit der Erkrankung wurden erstmals von dem deutschen Dermatologen Paul Gerson Unna schriftlich festgehalten. Er war es auch, der die ersten histologischen Untersuchungen über den Herpes simplex durchführte. Im Jahre 1913 gelang es Wilhelm Gürtler erstmals den Erreger Herpes-Keratitis auf ein Kaninchenauge zu übertragen. Weiterhin war es dem Ernst Löwenstein beschieden bei einem weiteren Experiment die Identität des Erregers festzustellen.

1946 konnte erstmals durch Slavin und Gavett Herpes aus dem Bläscheninhalt eines Patienten charakterisiert und isoliert werden. Und im Jahre 1950 gelang es Coriell die erste elektronenmikroskopische Darstellung der Herpes-simplex-Viren. Und in den 1960er Jahren wurde durch Andre Nahmias und Karl Eduard Schneweis die Entdeckung gemacht, dass der Herpes-simplex-Infektionen von 2 verschiedenen Virusspezies ausgelöst wird.[2]https://de.wikipedia.org/wiki/Herpes_simplex So viel zur Geschichte und nun als Nächstes etwas Grundsätzliches, bzw. das Wichtigste über Herpes.

Grundsätzliches über Herpes

Grundsätzlich tritt Herpes an den Lippen auf, aber er kann auch im Anal- oder Genitalbereich auftreten. Die Krankheit ist sehr leicht übertragbar und wird hauptsächlich durch direkten Lippenkontakt, aber, wenn es um den genitalen Herpes geht, auch durch Sex übertragen. Schmieren- und Tropfeninfektion gibt es ebenfalls. Es kann auch durch das gemeinsame Benutzen eines Trinkgefäßes, oder durch Niesen und Husten übertragen werden.

Was noch wichtig ist, das ist die Tatsache, dass Herpes-Viren ein Leben lang im Körper der Menschen verweilen und auch immer wieder aktiv werden können. Betroffen sind ca. 90 Prozent aller Menschen, doch nur bei etwa 20 % bricht Herpes regelmäßig aus. Männer und Frauen sind dabei gleichermaßen und in jedem Alter betroffen. Herpes kann nicht geheilt werden, aber der Verlauf der Krankheit kann durch natürliche Mittel ohne Nebenwirkungen gelindert werden. Herpes ist nicht gefährlich, aber schon sehr schmerzhaft. Bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem kann es jedoch zu schweren Verläufen kommen.

Der Verlauf einer Herpes Infektion

Nach dem Befall werden vor allen Dingen die empfindlichen Stellen der Haut und die Schleimhäute befallen. Nach der Infektion treten einige Tage danach Juckreiz, Spannen und Brennen auf. Danach entstehen Fieberbläschen, die dann abschließend aufplatzen und dadurch kleine Geschwüre hinterlassen. Dabei sind auch Kopf- und Gliederschmerzen, aber auch geschwollene Lymphknoten und Fieber möglich. In der Regel verschwinden diese Symptome dann innerhalb von 2 bis 3 Wochen wieder. Da, wie oben schon erwähnt, die Herpes-Viren nicht aus dem Körper verschwinden, können sie auch immer wieder aktiv werden.

Die Ursache von Herpes

Normalerweise wird Herpes durch körperlichen oder psychischen Stress, aber auch durch einen grippalen Infekt ausgelöst. Zu den üblichen Ursachen gehören u.a. auch kaltes Wetter, UV-Licht oder Sonneneinstrahlung. Es kann aber auch ein Ekelkonflikt, was eben halt auch mit Stress zu tun hat und deshalb auch das Immunsystem beeinträchtigt, Herpes auslösen. Bei Frauen kann auch die Menstruation Herpes auslösen. Häufig tritt Herpes in einer Schwangerschaft auf. Hierbei ist jedoch die Gefahr groß, dass schwangere Frauen Herpes auf das Kind übertragen. Für ein Neugeborenes kann das schon lebensbedrohend sein.

Wie kann man sich vor Herpes schützen?

Da Herpes so leicht übertragbar ist, ist ein Schutz eher nicht möglich. Um sich vor Herpes genitalis zu schützen, kann ein Kondom hilfreich sein, aber auch ist von einem sicheren Schutz nicht auszugehen. Auf jeden Fall sollte man den Kontakt mit Herpesgeschwüren- und Bläschen vermeiden. Und falls es dennoch zu einem Kontakt kommt, dann hilft auf jeden Fall gründliches Händewaschen. Vielleicht Schutz durch eine Impfung – ist das ihr Gedanke? Nein, eine Impfung gegen Herpes gibt es derzeit nicht.

Wer detaillierte Infos zum Thema Herpes benötigt findet Sie auf DEM Herpesportal Deutschlands Herpesfree.de.

Quellenangaben & Fußnoten

Quellenangaben & Fußnoten
1https://de.wikipedia.org/wiki/Herpes_simplex
2https://de.wikipedia.org/wiki/Herpes_simplex
Redaktion
Redaktionhttps://equapio.com/
EQUAPIO ist ein Projekt, welches zur allgemeinen Aufklärung aller Menschen beitragen soll. In der heutigen Weltsituation, wo Informationen längst nicht mehr frei zugänglich sind, sondern von einer Machtelite kontrolliert und zensiert werden, soll equapio.com eine Anlaufstelle aller Suchenden sein, die an der offiziellen Darstellung der Massenmedien zweifeln und es satt sind ihr Leben von Desinformation und Manipulation bestimmen zu lassen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Updates von den Autoren?Jetzt Newsletter abonnieren!
Holen Sie sich in regelmäßigen Abständen eine 2. Meinung und informieren Sie sich per E-Mail über neue Veröffentlichungen der EQUAPIO-Autoren.

Aktuelle BeiträgeAuch interessant!

Pressefreiheit – die Fresse halten!

Gibt es überhaupt so etwas wie die Pressefreiheit? Sorry geht es Dir, wenn Du an die Pressefreiheit denkst, vielleicht wie mir? Fühlst Du Dich auch...

Covid-19: Die Geschichte für die Geschichtsbücher

Man sagt, dass die Sieger die Geschichte schreiben Ja, man sagt, dass die Sieger die Geschichte schreiben. Und deswegen sitze ich hier jetzt am PC...

Sind wir schon alle gehackt für den Great Reset?

Bekenntnisse eines hoffnungsvollen Schwurblers George Orwell war seinerzeit ein großer Visionär, der uns schon 1949 die ersten Warnzeichen zu einer Entwicklungsrichtung gab, die bisher noch...

Das Geheimnis von Prophezeiungen

Das Rätsel von Prophezeiungen lüften Zurzeit sind Prophezeiungen in aller Munde, aber nun gleich die Frage: Warum bist Du davon derart fasziniert, dass Du Dich...

Immunsystem – der Glaube, der Berge versetzen kann

Ist man mit einem „guten“ Immunsystem vor Krankheiten geschützt? Hast Du es auch schon gehört, dass man/n oder Weibchen sich mit einem „guten“ Immunsystem vor...

Zensus abwehren – geht das?

Wie man mit der Firma Zensus auch etwas Spaß haben kann Ja, es ist durchaus möglich mit der Firma Zensus etwas Spaß zu haben. Statt...