Die Kernbohrung – mit Nachdruck durch beengte Bauteile

Ob nachträglich eine Öffnung für Kabel oder Leitungen geschaffen soll, oder eben die genaue Lage beim Bau eines Gebäudes noch nicht definiert werden kann – die Kernbohrung kommt immer dann zum Einsatz, wenn Bohrungen größerer Durchmesser durch massive Bauteile aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden sollen.

Die Kernbohrung – maßhaltig mit Kernstück

Doch was genau ist eigentlich eine Kernbohrung? Architekten, Bauleiter und Handwerker werfen gerne mit der Wunderwaffe Kernbohrung um sich, obwohl viele Bauherren und Hauseigentümer gar keine konkrete Vorstellung haben, was sich dahinter verbirgt.
Eigentlich handelt es sich bei der Kernbohrung nicht um eine Bohrung im herkömmlichen Sinne. Wo ein klassischer Bohrer das zu bohrende Material im gesamten Lochdurchmesser in kleinste Bruchstücke zerlegt und diese abtransportiert, schneidet oder sägt ein Kernbohrgerät viel mehr ein rundes Stück aus dem Werkstück. Zurück bleibt dann ein Loch im gewünschten Durchmesser, sowie ein so genannter Bohrkern, dessen Außendurchmesser fast an die Größe des gebohrten Lochs heranreicht.
Erstellt wird eine solche Kernbohrung mit einem speziellen Kernbohrgerät. Dieses verwendet eine Bohrkrone, die am ehesten an ein Stück hohles Rohr erinnert, dessen eines Ende bohrerartig gezackt und eventuell mit besonders harten Aufsätzen versehen ist. Dieses Rohr wird vom Bohrgerät sowohl angetrieben, als auch mit dem nötigen Druck in den Werkstoff vorangetrieben. Für den erforderlichen Vortrieb muss das Bohrgerät meist am Werkstück fixiert werden, so dass neben der Kernbohrung üblicherweise mehrere kleinere Hilfsbohrungen zurückbleiben. Als zweites essentielles Hilfsmittel kommt in vielen Fällen Wasser zum Einsatz. Sowohl zur Vermeidung einer Überhitzung, als auch für den Abtransport des Bohrmehls, benötigen übliche Kernbohrgeräte eine Wasserversorgung.
Als Ergebnis bleibt zuletzt eine kreisrunde Kernbohrung mit glatter, geschliffen wirkender Wandung, sowie ein ebensolcher Bohrkern.

Klassische Einsatzbereiche der Kernbohrung

Haupteinsatzgebiet der Kernbohrung ist der Bausektor. Ob Um- oder Neubau, immer dann, wenn Leitungen oder Kabel durch ein bereits errichtetes Bauteil aus Beton oder Mauerwerk geführt werden sollen, kommt die Kernbohrung zum Einsatz. Wer ein Eigenheim errichtet hat, kennt sie zum Beispiel in aller Regel von den Hauseinführungen für Strom, Wasser und Gas. Ohne Kernbohrung wäre heute kaum mehr eine Baustelle vorstellbar. Man stelle sich als markantes Beispiel nur einmal vor, welchen Aufwand ohne Kernbohrung Berlin nach der Wende mit seinen zigtausend Baustellen bedeutet hätte.

Fluch und Segen der Kernbohrung

So groß die Vorteile einer Kernbohrung sind, so markant sind aber auch ihre Nachteile. Für die Abwägung, ob eine Kernbohrung sinnvoll ist, helfen die folgenden positiven (+) und negativen (-) Aspekte:
+ Das Ergebnis ist eine maßhaltige Bohrung mit sauberem Bohrrand. Die Nachbearbeitung erübrigt sich somit im Regelfall.
+ Die Festlegung der Bohrstelle ist nach Errichtung des Bauteils möglich.
+ große Durchmesser können genau und exakt umgesetzt werden.
+ Der Bohrvorgang erfolgt erschütterungsarm.
– Für die Bohrung ist Wasser erforderlich, das zusammen mit dem Bohrschlamm aufgefangen und entsorgt werden muss.
– Das Werkstück muss zur Aufnahme des Kernbohrgeräts geeignet und ausreichend tragfähig sein.

Fazit – warum die Kernbohrung kein Allheilmittel ist

Kernbohrungen sind ein Segen für Installateure und zahlreiche andere Ausbaugewerke. Sie ermöglicht den Einbau von vielen Arten Leitungen und Rohren durch massive Bauteile hindurch. Die hohe Maßhaltigkeit des Ergebnisses reduziert erforderliche Nacharbeiten dabei auf ein Minimum. Allerdings verleitet dieses Werkzeug auch dazu, Planungen bis zur letzten Minute hinaus zu zögern, da der Weg durch Beton ja mit ihrer Hilfe immer noch funktioniert. Nicht zuletzt kennt aber auch die Kernbohrung ihre Grenzen, da sie nicht zuletzt auch laut, schmutzig und mit viel Wasser verbunden ist.

Redaktion
Redaktionhttps://equapio.com/
EQUAPIO ist ein Projekt, welches zur allgemeinen Aufklärung aller Menschen beitragen soll. In der heutigen Weltsituation, wo Informationen längst nicht mehr frei zugänglich sind, sondern von einer Machtelite kontrolliert und zensiert werden, soll equapio.com eine Anlaufstelle aller Suchenden sein, die an der offiziellen Darstellung der Massenmedien zweifeln und es satt sind ihr Leben von Desinformation und Manipulation bestimmen zu lassen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Updates von den Autoren?Jetzt Newsletter abonnieren!
Holen Sie sich in regelmäßigen Abständen eine 2. Meinung und informieren Sie sich per E-Mail über neue Veröffentlichungen der EQUAPIO-Autoren.

Aktuelle BeiträgeAuch interessant!

Licht und Dunkelheit

Alle „Native“, also alle natürlichen Bewohner von Mutter Erde, bezeichnen die Bäume als unsere Brüder, denn sie sind so wie die Bäume, viel mehr...

Rekonvaleszenz – der Weg der Heilung

Der Begriff kommt, wie so vieles, aus dem Lateinischen reconvalescere‚ wobei das „re“ für wieder und „valescere“ für heilen steht. Konvaleszenz bedeutet deshalb Genesung...

Gelebte Anarchie

Die landläufige Meinung über Anarchie ist ja bekanntlich, dass ohne ein Herrschaftssystem, die Menschen wie Tiere übereinander herfallen würden und das pure Chaos, die...

Die Kunst glücklich zu sein

"Was einer für sich selbst hat, was ihn in die Einsamkeit begleitet, und keiner ihm geben und nehmen kann: dies ist viel wesentlicher als...

Die Begrenztheit von Macht

Eines dieser wahren Sprichwörter hier auf Mutter Erde lautet: Wissen ist Macht. Und in der Tat, je begrenzter unser Wissen ist, desto mächtiger sind...

Bedenke was du tust…!

Womit wir schon zum Hauptproblem kommen, dem Denken an sich. Egal wie oft ich es drehe und wende, und egal von welcher Seite ich...