Tabelle: Fleischesser (Carnivoren) vs. Früchteesser (Frugivoren)

Sind Menschen Fleischesser?

Sind wir Menschen von Natur aus Fleischesser? Eine Anpassung der Anatomie hat es bis heute nicht gegeben, denn die Verbreitung ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten gibt einen starken Hinweis darauf. Die Normalisierung der meisten entgleisten Stoffwechselabläufe, sobald auf eine vegetarische (möglichst roh-vegane) Ernährung umgestellt wird, beweist, dass wir auch heute nicht auf Fleischkonsum eingestellt sind.

Früchteesser (Frugivore) vs. Fleischesser (Carnivore)

Erweiterte Tabelle von Helmut Wandmaker

 VergleichFrüchteesser (Frugivore = Mensch, Menschenaffen)Fleischesser (Carnivore = Löwe, Tiger, Wölfe …)
ZähneAbgeflachte Backenzähne zum Zermahlen der Nahrung.Reisszähne, stark entwickelte Eckzähne, spitze Backenzähne.
SpeichelAlkalischer Speichel für den Stärkeabbau; viele Speicheldrüsen zur VorverdauungSaurer Speichel zur Verdauung tierischen Proteins; es fehlt das stärkeabbauende Enzym Ptyalin; wenig Speicheldrüsen
KieferSeitlich bewegbar zum Zermahlen der SpeisenNur Auf- und Abwärtsbewegung möglich, zum Reissen und Beissen
MagenLängliche Form, komplizierte Struktur; wenig Salzsäure und PepsineEinfacher runder “Sack” mit zehnmal mehr Salzsäure als bei Vegetariern, um zähe Tiermuskeln, Knochen etc. zu verdauen
DarmLang und verschlungen, grosse OberflächeKurz, glatt, damit das schnell verwesende Fleisch wieder rasch aus dem Körper gelangt
LeberVermag nur die vom Körper selbst gebildete Harnsäure abzubauen (kaum Urikasebildung)Viel aktiver, vermag mit zehn- bis fünfzehnmal mehr Harnsäure fertig zu werden (grössere Urikasebildung)
Vitamin CTägliche Zufuhr über die Nahrung (Früchte) notwendigVermag Vitamin C selbst im Körper zu bilden
UrinAlkalischSauer
HautMillionen Poren, SchweissdrüsenKeine Poren, kein Schwitzen durch die Haut
NägelFlach, keine KrallenKrallen
GangAufrecht, um Früchte von den Bäumen zu pflückenWaagrecht für schnelle Fortbewegung auf der Jagd

Mario Kienappel
Mario Kienappelhttp://kienappel.org/
Bevor Mario EQUAPIO mit seinen drei Brüdern geplant und im Jahr 2007 umgesetzt hat, entwickelte er 2005 das Konzept zum Vorgänger Esoturio eigenständig. Er ist im August 1984 geboren, ist verheiratet, Vater von 4 Kindern und engagiert sich ehrenamtlich für die Keshe Foundation. Sein Ziel ist es durch Aufklärung die Grundlage für Entscheidungsfreiheit zu erschaffen, wahres Recht zu ermöglichen und gemeinsam mit anderen Menschen, die Frieden und Freiheit schätzen, eine lebenswertere Welt zu realisieren.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Updates von den Autoren?Jetzt Newsletter abonnieren!
Holen Sie sich in regelmäßigen Abständen eine 2. Meinung und informieren Sie sich per E-Mail über neue Veröffentlichungen der EQUAPIO-Autoren.

Aktuelle BeiträgeAuch interessant!

Pressefreiheit – die Fresse halten!

Gibt es überhaupt so etwas wie die Pressefreiheit? Sorry geht es Dir, wenn Du an die Pressefreiheit denkst, vielleicht wie mir? Fühlst Du Dich auch...

Covid-19: Die Geschichte für die Geschichtsbücher

Man sagt, dass die Sieger die Geschichte schreiben Ja, man sagt, dass die Sieger die Geschichte schreiben. Und deswegen sitze ich hier jetzt am PC...

Sind wir schon alle gehackt für den Great Reset?

Bekenntnisse eines hoffnungsvollen Schwurblers George Orwell war seinerzeit ein großer Visionär, der uns schon 1949 die ersten Warnzeichen zu einer Entwicklungsrichtung gab, die bisher noch...

Das Geheimnis von Prophezeiungen

Das Rätsel von Prophezeiungen lüften Zurzeit sind Prophezeiungen in aller Munde, aber nun gleich die Frage: Warum bist Du davon derart fasziniert, dass Du Dich...

Immunsystem – der Glaube, der Berge versetzen kann

Ist man mit einem „guten“ Immunsystem vor Krankheiten geschützt? Hast Du es auch schon gehört, dass man/n oder Weibchen sich mit einem „guten“ Immunsystem vor...

Zensus abwehren – geht das?

Wie man mit der Firma Zensus auch etwas Spaß haben kann Ja, es ist durchaus möglich mit der Firma Zensus etwas Spaß zu haben. Statt...