Übererregtheit: Emotionale Heilung bei nervlicher Labilität

Übererregtheit und Reizüberflutung am Times Square in New York

Wir leben in der Zeit von Reizüberflutung. Wir werden täglich von einer unglaublichen Flut an neuen Sinneseindrücken regelrecht bombardiert. Häufig lassen wir uns auf diese Überflutung ein. Wir meinen damit zurechtzukommen. Das Gegenteil ist jedoch wahr. Nervliche Überreizung kann uns psychisch labil machen und uns die Fähigkeit zum klaren Denken rauben. Was können Sie gegen die Übererregtheit tun?

Übererregtheit – Im Zeitalter der Reizüberflutung

Übererregtheit und emotionale Labilität sind nicht weit voneinander entfernt. Auf der Suche nach Vergnügen und Spannung kann es geschehen, dass wir die Verbindung zu unserem Fühlen verlieren, was zu dessen Unterdrückung führen kann. Indem wir auf die Gefühle in uns horchen, können wir die Verbindung wieder herstellen.
Wenn wir eine Hand auf die Stirn legen, verbinden wir die Reflexzonen der linken und der rechten Gehirnhälfte, was uns beruhigt und hilft, unsere innere Aufruhr zu integrieren. Insbesondere wenn wir dabei langsam in den Bauch einatmen und uns bei jedem Ausatmen darauf konzentrieren loszulassen. Wiederholen Sie die nachfolgenden Worte aus den Affirmationen so lange wie nötig, um ihr emotionales Gleichgewicht wiederherzustellen.
Nervliche Labilität ist in unserer Zeit der Informationsüberflutung sehr verbreitet. Die auf uns einströmenden Sinnesreize können uns zu viel werden, und es gibt nicht genug Möglichkeiten, die angestauten Emotionen loszuwerden, also werden wir hypersensibel und überreizt. Die andere Seite ist die, dass wir bei diesem Prozess ausgelaugt werden können und erschöpft. In dieser sich rasant ändernden Welt, in der wir leben, können die traditionellen Rollen von männlich und weiblich verschwimmen, woraus dann unterdrückte Emotionen resultieren.
Übererregtheit und nervliche Labilität aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin
In der chinesischen Medizin werden der Übererregtheit und nervlichen Labilität das Element Feuer zugeordnet. Feuer wird in diesem Zusammenhang mit den Organen Herzbeutel und Dreifacher Erwärmer (neuroendokrines System) assoziiert. Die Übererregtheit und nervliche Labilität kann sich in vielfältiger Weise äußern. Die Emotionen, die mit der Wut eng in Verbindung stehen, sind folgende: Unterdrückung von Sexualität, Stimmungsschwankungen, Wahnvorstellungen, Unentschlossenheit, Verwirrung, Libidoverlust, Frigidität, Impotenz, Erschöpfung, akutes Trauma.

Affirmationen und Akkupunkturpunkte bei Übererregtheit

Primäre Affirmation

Ich fühle mich ausgeglichen und bin in der Lage, in Würde mit allen Herausforderungen umzugehen, die mir begegnen.

Sekundäre Affirmation

Ich spüre eine tiefe Liebe zu mir selbst und akzeptiere meine unterdrückten Gefühle über meine Sexualität.

Primärer Gleichgewichtspunkt – dreifacher Erwärmer

Auf dem Handrücken in der Mitte zwischen dem letzten Fingerknöchel und dem Handgelenk; in der Senke zwischen kleinem Finger und Ringfinger.

Sekundärer Gleichgewichtspunkt – Herzbeutel

Am Mittelfinger neben dem Rand des Nagelbetts auf der zum Daumen hingewandten Seite.

Wichtige Hinweise

Es gibt viele Wege und Gründe, unsere Sexualität zu unterdrücken, die nicht unmittelbar mit Sex zusammenhängen. Sexualität dreht sich um weibliche und männliche Eigenschaften bei Männern und Frauen gleichermaßen. Männer neigen dazu, ihre weibliche Seite zu unterdrücken und leben mehr in einer Verleugnungshaltung. Indem sie ihre intimsten Gefühle nicht zur Kenntnis nehmen, unterdrücken Sie ihre Sexualität. Sie können auch ihre männliche Seite unterdrücken, indem sie sich nicht behaupten.
Frauen neigen dazu, ihre männliche, energische Seite zu unterdrücken, indem sie nicht angemessen mit ihrer Wut umgehen.

Vorheriger ArtikelWas ist ein Solar-E-Bike?
Nächster ArtikelErbrechen in der Schwangerschaft: Naturheilkunde hilft
Gökhan Siris
Gökhan Siris ist Autor und Blogger, Begründer des Kritzelprofiling® und der SoulCode®-Methode, freiberuflicher Graphologe, Numerologe, Manifestations-Coach, EFT-Coach, Vielleser, Bewusstseinsforscher, sowie ein Grenzgänger zwischen Verstand und Seele. Seit über zwei Jahrzehnten widmet er sich mit unerschütterlicher Hingabe den großen Lebensthemen: Entfaltung, Heilung, Esoterik, Spiritualität, Gesellschaft und Bewusstsein. Seine Arbeit verbindet intuitive Erkenntnis mit analytischer Schärfe – stets auf der Suche nach dem Wesentlichen hinter dem Sichtbaren. Mit einem feinen Gespür für verborgene Zusammenhänge und einer Sprache, die Herz und Verstand zugleich anspricht, schreibt Gökhan Siris nicht, um zu belehren, sondern um zu erinnern. Seine Texte laden ein, gewohnte Denkweisen zu hinterfragen, alte Muster zu durchbrechen und sich dem inneren Ursprung wieder zu nähern. Dabei versteht er es, komplexe Inhalte klar und berührend zu vermitteln – jenseits von Dogmen, Klischees oder schnellen Antworten. Gökhan Siris steht für Tiefe statt Trends, für Wahrhaftigkeit statt Taktik und für eine neue Form des Denkens, Fühlens und Wirkens. Seine Artikel berühren, provozieren und transformieren – nicht, weil sie dich verändern wollen, sondern weil sie dich erinnern: Du bist nicht der Beobachter. Du bist der Ursprung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein