Meersalz als Speisesalz: Gehört Meersalz noch auf’n Teller?

Gehört Meersalz noch auf’n Teller?

Grundsätzlich ist gegen Meersalz als Speisesalz nichts einzuwenden, denn in unserem Organismus können die selben 84 Elemente, die auch im Meerwasser und damit im Meersalz zu finden sind, nachgewiesen werden. Ein großes Problem ist aber die starke Verunreinigung des Meeres. Saure Regenfälle, Radioaktivität, Schiffe die ihre Ladungen verlieren und die Nutzung des Meeres als Mülldeponie (industrielle Chemikalien) werfen starke Zweifel auf, inwieweit Meersalz überhaupt noch auf den Teller gehört. Zum Glück kann Meersalz aber gewaschen und von allen Verunreinigungen befreit werden und bedingungslos als Speisesalz verwendet werden. Denken Sie!

Gewaschenes Meersalz ist giftig

Bei der wahrscheinlich ältesten Art der Salzgewinnung wird Meerwasser in Salzgärten geleitet, welches durch Sonneneinstrahlung verdunstet. Der elektrische Aufbau von Natursalz führt dazu, das sich in Schichten nacheinander Ionen auskristallisieren. Die obere Schicht ist das als Speisesalz verwendete “verunreinigte” Natriumchlorid. Um die Bestimmungen des Lebensmittelkodex zu erfüllen, wird dieses, überwiegend maschinell geerntete, Natriumchlorid nun in gesättigter Salzlösung gewaschen, erneut kristallisiert, zentrifugiert und künstlich getrocknet. Bei dieser “Raffination” gehen alle wertvollen Mineralien und Spurenelemente verloren. Übrig bleiben danach nur zwei Elemente. Nämlich Natrium und Chlorid, welche in der Natur so nicht vorkommen. Durch das Zusetzen mit Aufhellern, Rieselhilfen, künstlichem Jod und Fluor, ist das Gift dann komplett.

Naturbelassene Meersalzgewinnung

Nur noch wenige Salinen sind in der Lage die qualitativen Anforderungen zu erfüllen, die an die Gewinnung für ein ungewaschenes naturbelassenes Meersalz gestellt werden. Die Salinen müssen das Meersalz händisch, zum Beispiel mit einer Holzschaufel, an der Wasseroberfläche abschöpfen. Es muss also vor der völligen Trocknung durch Sonne und Wind gewonnen werden. Danach muss das Meersalz ungewaschen und naturbelassen mit einer Restfeuchte verpackt werden. Wer Meersalz kaufen möchte achte deshalb genau auf die Qualitätsbezeichnung “unraffiniert” oder “naturbelassen”.

Fleur de Sel, Flor de Sal und Sel Gris

Fleur de Sel und Flor de Sal

Die Salze “Fleur de Sel” und “Flor de sal”, welche übersetzt Salzblume heißen, beanspruchen die Qualitätsbezeichnung “unraffiniert” bzw. “naturbelassen” für sich. Das Meerwasser in den Salinen des Fleur des Sel, ist laut unabhängiger Labors frei von Verschmutzungen. Es dürfte ansonsten auch nicht in den Handel gelangen. Die Salzmutter (Restfeuchte) des Fleur de Sel / Flor de Sal und das dadurch schwierigere Rieseln ist immerhin ein gutes Zeichen. Ganz abgesehen von dem frischen Meeresgeschmack.
Fleur de Sel kommt aus Frankreich und wird zum Beispiel in der Bretagne (Fleur de Sel de Guérande, Fleur de Sel de l’Ile de Ré, Fleur de Sel de Noirmoutier) und in der Camargue (Fleur de Sel de Camargue) gewonnen. Flor de Sal kommt aus Portugal und Spanien und wird an der Algarve (Tavira, Ria Formosa oder Sapal do Castro Marim), auf Mallorca (Flor de Sal d’es Trenc) und auf Ibiza (Flor de Sal Ibiza) geerntet.

Sel Gris

Sel Gris heißt graues Salz und wird unter dem beliebteren und zehn mal so teuren Fleur de Sel gewonnen. In dieser Salzschicht werden Schwebestoffe einer Alge und Sedimentteilchen bei der Kristallisation eingeschlossen, was diesem Salz eine graue Farbe verleiht. Das Sel Gris ist dadurch aber reicher an Mineralien und Spurenelementen als das Fleur de Sel. Sel Gris schmeckt blumig und ist ein grobes Meersalz.

Naturbelassenes Meersalz als Speisesalz

Das Natursalz Fleur de Sel / Flor de Sal enthält alle wichtigen Mineralien wie Kalium, Kalzium und Magnesium, sowie Elemente wie Schwefel, Brom und Eisen. Auch essentielle Spurenelemente wie Jod, Zink, Mangan und Selen sind in geringen Mengen nachweisbar. Der pH-Wert liegt deutlich im basischen Bereich. Hinzu kommt der würzig-knusprige Meeresgeschmack, den es durch seine spezielle Salzstruktur bekommt. Diese Faktoren machen naturbelassenes Meersalz zu einem guten Speisesalz. Ein Gourmet Salz, ideal zum Würzen von kalten Speisen.

Fazit zum Thema “Meersalz”

Obwohl Fleur de Sel und Flor de Sal die wohl edelsten und teuersten Speisesalze aus dem Meer sind, sind sie nicht die Ferraris unter den Salzen. Denn aus biophysikalischer Sicht ist die bioenergetische Wertigkeit, welche von der Anzahl der enthaltenen Biophotonen, also dem “gespeicherten Sonnenlicht” bestimmt wird, nur 1/3 so hoch als beim Kristallsalz. Naturbelassenes ungewaschenes Meersalz, ist, trotz eventueller Verunreinigungen aus dem Meer, dem raffinierten Meersalz (Kochsalz) vorzuziehen. Denn damit kommt der Körper besser zu recht als mit dem künstlich hergestellten und angereicherten Gift Natriumchlorid.
In dem nächsten Artikel erfahren Sie mehr über die 2. Kochsalz Alternative, das biophysikalisch hochwertigere Steinsalz!
Weitere Artikel zum Thema Salz

Markus Kienappel
Markus Kienappel
Er ist von Beruf Erzieher und Lehrer mit Wohnsitz in Chiang Mai, Thailand. Im Jahr 2010 hat er dieses Projekt mit seinen Brüdern aufgebaut, nachdem ihm sein jüngster Bruder Mario über viele Themen die Augen öffnete. Angefangen als Autor ist er heute in der Funktion des Chefredakteurs und Administrators tätig.

1 Kommentar

  1. Chapeau, ich danke dem Schöpfer dieser Seiten. Sie sind geradezu ein Gewinn für die leidende Gesamtheit in den europäischen Staaten und Ländern.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Updates von den Autoren?Jetzt Newsletter abonnieren!
Holen Sie sich in regelmäßigen Abständen eine 2. Meinung und informieren Sie sich per E-Mail über neue Veröffentlichungen der EQUAPIO-Autoren.

Aktuelle BeiträgeAuch interessant!

Licht und Dunkelheit

Alle „Native“, also alle natürlichen Bewohner von Mutter Erde, bezeichnen die Bäume als unsere Brüder, denn sie sind so wie die Bäume, viel mehr...

Rekonvaleszenz – der Weg der Heilung

Der Begriff kommt, wie so vieles, aus dem Lateinischen reconvalescere‚ wobei das „re“ für wieder und „valescere“ für heilen steht. Konvaleszenz bedeutet deshalb Genesung...

Gelebte Anarchie

Die landläufige Meinung über Anarchie ist ja bekanntlich, dass ohne ein Herrschaftssystem, die Menschen wie Tiere übereinander herfallen würden und das pure Chaos, die...

Die Kunst glücklich zu sein

"Was einer für sich selbst hat, was ihn in die Einsamkeit begleitet, und keiner ihm geben und nehmen kann: dies ist viel wesentlicher als...

Die Begrenztheit von Macht

Eines dieser wahren Sprichwörter hier auf Mutter Erde lautet: Wissen ist Macht. Und in der Tat, je begrenzter unser Wissen ist, desto mächtiger sind...

Bedenke was du tust…!

Womit wir schon zum Hauptproblem kommen, dem Denken an sich. Egal wie oft ich es drehe und wende, und egal von welcher Seite ich...