Psychologische Umkehrung (PU) und wie diese unsere Heilung sabotieren
Von „Psychologische Umkehrung (PU)“ – auch „energetische Umkehrung“ oder „psycho-energetische Umkehrung“ genannt -, ist immer wieder zu hören, wenn es um die energetische Psychotherapie bzw. um Energiemedizin geht. Auch in der Behandlung von Erkrankungen und Störungen mit den Emotional Freedom Techniques (EFT) spielen Umkehrungen eine Rolle – sie verhindern in vielen Fällen eine Heilung. Was sind psycho-energetische Umkehrungen? Was passiert dabei? Wie kann man eine psychologische Umkehrung beseitigen? Diese Fragen möchte ich Ihnen in diesem Artikel erklären.
Was ist eine Psychologische Umkehrung und was passiert dabei?
Der Begriff ist u.a. auch das Standard Erklärungskonzept aus den Emotional Freedom Techniques – und wird hier oft verwendet, wenn etwas das Vorankommen in der EFT-Behandlung blockiert. Es beschreibt ein von Dr. Roger Callahan – einem US-amerikanischen Psychotherapeuten und Begründer der Thought Field Therapy (Gedankenfeldtherapie) – einem Vorläufer der EFT -, entdecktes und beschriebenes Phänomen, das sich darin äußert, dass sich eine Art energetische Polarität in einem bestimmten Bereich des Energiesystems umkehrt.
Was genau ist nun darunter zu verstehen?
Wenn Sie nun versuchen würden einer meiner vielen Techniken die ich hier auf Equapio.com beschrieben habe anzuwenden – konkret: Affirmationen, EFT, Glaubenssatz-Arbeit, Magic Words etc. -, so z.B. um Ihre Nikotin- und Zigarettensucht zu beseitigen, dann muss Ihr Energiesystem (Ihr innerer Akku) aufgeladen sein bzw. es muss sich auf dem Positiv-Pol befinden. Wenn Ihr Energiesystem negativ gepolt ist (also energielos ist), dann ist jeder Versuch einer Heilung von Körper, Geist und Seele verschwendete Zeit.
Noch schlimmer: jedes Bemühen in die positive Richtung, würde die Negativausrichtung nur noch verstärken. Da Ihr Energiesystem falsch gepolt ist, führen Sie mit jedem Heilversuch dieser Negativpolung immer mehr Energie zu – es entsteht also mehr desselben; das Negative verstärkt sich. Ganz konkret bedeutet dies in unserem beispielhaften Fall (Raucherentwöhnung): während Sie mit den Emotional Freedom Techniques versuchen Ihre Glaubenssätze in Bezug auf die Raucherentwöhnung positiv zu verändern, hebt ihre Negativpolung (die psycho-energetische Umkehrung) deren Wirkung gänzlich auf, oder verkehrt diese im schlimmsten Fall sogar ins Gegenteil, mit dem Ergebnis, dass die Techniken der EFT einfach nicht wirken – und Sie weiterhin süchtig bleiben.
Liegt immer eine psychologische Umkehrung (psycho-energetische) vor?
Nicht jeder befindet sich während einer EFT-Behandlung in einem Umkehrungszustand seiner Energie (PU). Doch wenn Sie mit den Techniken der EFT – aber auch anderen Heilverfahren – keinen Erfolg haben, dann liegt eine psychologische Umkehrung jedoch sehr nahe. Egal ob Sie nun von einer psycho-energetischen Umkehrung betroffen sind, es macht Sinn diese immer vorsorglich mitzubehandeln. Dies wird auch bei der Anwendung der EFT-Basistechnik bereits getan – es gehört zum Standardprozedere. Der Erfahrung nach haben z.B. die allermeisten Raucher mit allergrößter Wahrscheinlichkeit immer eine psychologische Umkehrung – vor allem starke Raucher. Überhaupt bei vielen chronischen Erkrankungen und Störungen spielen psycho-energetische Umkehrungen eine wesentliche Rolle beim Weiterkommen bzw. der Heilung.
So beseitigen Sie Ihre psycho-energetische Umkehrung mit den EFT
Eine psycho-energetische Umkehrung zu beseitigen ist ziemlich einfach. Es steckt schon im EFT-Grundrezept (in der Basistechnik). Neutralisieren Sie diese PU, so werden Sie einen dauerhaften Erfolg bei der Behandlung Ihrer Erkrankungen haben. Das Auflösen von psycho-energetischen Umkehrungen wird in den EFTs bereits bei der Einstimmung vorsorglich vorangestellt, und zwar durch das Aussprechen folgender Affirmation (bejahender Glaubenssatz):
„Auch wenn ich…, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.“
Bitte vervollständigen Sie die Lücke in der obigen Formulierung. Die möglichen Ergänzungen sind beispielhaft für eine EFT-Einstimmung bei einer Raucherentwöhnung.
Hier nun einige Ergänzungen:
…weiterhin noch rauche;
…noch X Zigaretten rauche;
…noch Probleme und Begrenzungen damit habe, mit dem Rauchen aufzuhören;
…mit dem Rauchen nicht aufhören will und kann;
…noch nicht bereit bin;
…zum Aufhören noch etwas Zeit benötige;
…der Überzeugung bin, dass ich es nicht verdient habe Nichtraucher zu sein;
…noch Blockierungen habe, die mich an die Zigarette binden;
…noch etwas von meiner Sucht behalten möchte;